E-instruction manual Language: Deutsch

back

Einrichtung

OSD-Sprache – ermöglicht die Änderung der Sprache des Menüs.

Bildschirmmodus – in diesem Menü finden Sie Optionen, um das Bildseitenverhältnis der aktuellen Quelle zu verändern.

Automatisch – wählt automatisch das beste Bildformat, um das Bild in der richtigen Position anzuzeigen. Oben/unten und/oder an den Seiten können schwarze Balken angezeigt werden.

Normal – zeigt die 4:3-Originalquelle im richtigen Seitenverhältnis an. Es werden Seitenbalken angezeigt, um den 16:9-Bildschirm zu füllen. Die 16:9-Originalquelle füllt den Bildschirm.

Letterbox – ein Breitbildfilm (1,85: 1 oder 2,35: 1) wird in seinem richtigen Seitenverhältnis mit schwarzen Balken oben und unten angezeigt.

Panorama – streckt das 4:3-Bild oder staucht das Breitbildbild horizontal an den Seiten des Bildschirms.

Zoomen – das Bild hat das richtige Verhältnis, ist aber vergrößert und füllt den Bildschirm aus.

Dot by Dot (HDMI) – zeigt das Bild in der ursprünglichen Auflösung ohne Änderung an.

4:3 – zeigt das 4:3-Bild in Originalgröße. Es werden Seitenbalken angezeigt, um den 16:9-Bildschirm zu füllen.

14:9 – ein Kompromiss des Seitenverhältnisses für die Anzeige von 4:3- und 16:9-Inhalten. Die ursprünglichen 14:9-Inhalte werden mit Balken an den Seiten angezeigt.

16:9 – füllt den Bildschirm mit dem normalen 16:9-Signal.

Schwarzbildschirm – ändert die Hintergrundfarbe zu Blau, falls kein Eingangssignal anliegt.

HbbTV-Einstellungen – hiermit kann der Nutzer HbbTV aktivieren/deaktivieren. Um HbbTV zu nutzen, muss das Fernsehgerät mit dem Internet verbunden sein und der angesehene Kanal muss den HbbTV-Service unterstützen.

DTV-Zeiteinstellung – Zeiteinstellungen und Ein-/Aus-Timer-Einstellungen für den Fernseher.

Zeitzone – zur Änderung Ihrer aktuellen Zeitzone.

Uhrzeit

Auto-Synchronisation – stellt die Uhrzeit und das Datum auf dem Fernsehgerät automatisch ein. Hierzu muss das Fernsehgerät über ein digitales Signal und/oder eine Internetverbindung verfügen. Deaktivieren Sie „Auto-Sync“, um die Zeit- und Datumseinstellungen manuell vorzunehmen. Wenn „Auto-Sync“ deaktiviert ist und eine manuelle Einstellung von Uhrzeit und Datum vorgenommen wurde, werden diese Informationen zurückgesetzt, falls die Stromversorgung des Fernsehgeräts unterbrochen wird.

Einschalt-Timer – zur Auswahl einer vorgegebenen Zeit, zu der das Fernsehgerät sich ausschalten, welcher Kanal gezeigt, welche Quelle aktiviert sein und auch welche Lautstärke eingestellt sein soll. Diese Funktion kann so eingestellt werden, dass sie sich täglich oder an einem bestimmten Tag wiederholt.

Ausschalt-Timer – zur Auswahl einer vorgegebenen Zeit, zu der das Fernsehgerät sich ausschalten soll.

Einschlaf-Timer – damit können Sie die Schlummerfunktion einstellen. Der Fernseher schaltet nach dem eingestellten Zeitraum von selbst aus.

Auto Sleep – steuert den Zeitraum, wie lange das Gerät weiterläuft, ohne dass auf dem Gerät oder auf der Fernbedienung eine Taste gedrückt wird, ehe der Fernseher in den Stand-by-Modus schaltet.

HDMI-Einstellungen – Einstellungen für HDMI-Eingänge.

HDMI-Edid-Version – mit dieser Option können Sie den Modus des aktuellen HDMI-Eingangs umschalten.

HDMI 1.4 – empfohlen, wenn der Fernseher an ein Gerät mit einem HDMI 1.4-Ausgang oder niedriger angeschlossen ist, z. B. Full HD Blu-Ray-Player, DVD-Player.

HDMI 2.0 – empfohlen, wenn der Fernseher an ein Gerät mit HDMI 2.0-Ausgang angeschlossen ist, z. B. 4K Blu-ray-Player oder moderner PC. Diese Einstellung ist für HDR-Inhalte erforderlich.

Automatisch – der Fernseher wählt automatisch die optimale Option. Sollten Sie über HDMI kein Bild und/oder keinen Ton empfangen, wählen Sie versuchsweise manuell andere Optionen.

HDMI 2.1 – empfohlen, wenn der Fernseher an ein Gerät mit HDMI 2.1-Ausgang angeschlossen ist.

ALLM – aktiviert ALLM (Auto Low Latency Mode) auf dem aktuellen HDMI-Eingang. In diesem Modus kann eine Spielkonsole, ein PC oder ein anderes Gerät ein Signal an den Fernseher senden, was dazu führt, dass er in einen Modus mit niedriger Latenz und einer geringen Verzögerung für Spiele umschaltet.

CEC-Steuerung

CEC-Funktion – Aktivieren/Deaktivieren der HDMI-CEC-Funktion. Auf diese Weise können Sie über HDMI angeschlossene Geräte mit der TV-Fernbedienung steuern.

ARC – sendet ein Audiosignal über HDMI an ein verbundenes Audiogerät (AV-Receiver, Soundbar usw.). Diese Funktion ist nur beim HDMI-ARC-Eingang verfügbar.

Automatische Abschaltung – ist diese Funktion aktiviert, wechseln alle über HDMI mit dem Fernseher verbundenen Geräte in den Stand-by-Modus, wenn der Fernseher ausgeschaltet wird.

Auto-Einschalten – hiermit kann der Fernseher aus dem Stand-by-Modus eingeschaltet werden, wenn ein angeschlossenes HDMI-Gerät eingeschaltet wird.

Geräteerkennung – zeigt die HDMI-CEC-Geräteliste.

Untertitel – Untertitel-Einstellungen. Bei einigen der ausgestrahlten Inhalte gibt es möglicherweise keine Untertitel.

Analoge Untertitel – Aktivieren/Deaktivieren der Untertitel am unteren Bildschirmrand für analoge Rundfunkkanäle, falls verfügbar.

Digitale Untertitel – Aktivieren/Deaktivieren der Untertitel am unteren Bildschirmrand für digitale Rundfunkkanäle, falls verfügbar.

Untertitel-Tracks – Auswahl der Untertitelspur für das laufende Programm.

Sprache der digitalen Untertitel – Bevorzugte Sprache für die Untertitel.

Zweite Sprache der digitalen Untertitel – Untertitelsprache, falls die Untertitel in der bevorzugten Sprache nicht verfügbar sind.

Untertiteltyp – wählen Sie Normal für Standard-Untertitel oder Gehörlosenhilfe für Untertitel mit Untertiteln zur Beschreibung von Ton, der nicht gesprochen wird.

Teletext – Videotext-Einstellungen.

Sprache des digitalen Teletext – stellen Sie die Sprache des Videotexts ein.

Sprache zum Dekodieren der Teletextseite – wählen Sie Symbolsatz für die Sprache aus. Ändern Sie diese Einstellung, wenn einige Symbole im Videotext nicht richtig angezeigt werden.

TTX-Präsentationsebene – legt die vom Fernsehgerät angezeigte Videotext-Version fest. Eine höhere Version bietet eine bessere Grafikqualität.

Allg. Schnittst. – Einstellungen für das CAM-Modul.

Netzwerk – Netzwerk- und Anwendungskonfiguration.

Konfiguration – Netzwerkkonfiguration.

Internetverbindung – Aktivieren/Deaktivieren der Internetverbindung auf dem Fernsehgerät.

Schnittst – wählen Sie die Art der Netzwerkverbindung – Ethernet (kabelgebunden) oder Drahtlos.

Hinweis

  • Zum Anschluss Ihres Fernsehgeräts über Ihren Breitband Router oder Ihr Modem an das Internet mit einem Netzwerkkabel (nicht beiliegend) verwenden Sie bitte ein Cat5-Ethernetkabel.

    Wake On LAN – hiermit können Sie den Fernseher per Netzwerksteuerung über eine LAN-Verbindung einschalten.

    WOW – hiermit können Sie den Fernseher über die Netzwerksteuerung drahtlos einschalten.

    Drahtloseinstellungen – Einstellungen für die drahtlose Netzwerkverbindung.

    Informationen – Informationen zu den Netzwerkeinstellungen.

    IP-Einstellungen – Sie können das Fernsehgerät so einstellen, dass es sich automatisch mit dem Netzwerk verbindet (beim Router muss DHCP aktiviert sein) oder Sie können die IP-Konfigurationseinstellungen manuell eingeben.

    Verbindungstest – ein Netzwerk-Verbindungstest.

    Bevorzugte IP – Sie können manuell festlegen, ob die Verbindung zum Netzwerk über das IPv4- oder IPv6-Protokoll erfolgen soll. Beachten Sie bitte: Für eine IPv6-Verbindung muss die kompatible Hardware (der Router) ordnungsgemäß eingerichtet sein und Ihr Internetanbieter muss eine solche Verbindung zur Verfügung stellen.

    IPv6-Information – Informationen zu den IPv6-Netzwerkeinstellungen.

    IPv6-Konfigurations-IP – Konfiguration für eine IPv6-Verbindung.

    IPv6-Verbindungstest – ein IPv6-Netzwerkverbindungstest.

WFD – damit können Sie Inhalte von Ihrem Smartphone oder Tablet auf dem Fernsehbildschirm anzeigen. Halten Sie sich an die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Telefon mit dem Fernsehgerät zu verbinden.

Apps – Einstellungen für mit Ihrem Heimnetzwerk verbundene digitale Medienserver (DMS).

DLNA – Aktivieren/Deaktivieren der Medienserver-Funktion. Sucht automatisch nach digitalen Medienservern (DMS), die mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sind. Ermöglicht die Wiedergabe und das Rendern von Inhalten von Medienservern.

DMR – Aktivieren/Deaktivieren digitaler Funktionen zum Rendern von Medien (DMR). Das bedeutet: Wenn Sie Inhalte im DMS suchen, können Sie diese per Telefon oder Tablet steuern und auf dem Fernsehbildschirm abspielen.

Kanalaktualisierung – aktivieren bzw. deaktivieren Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Benachrichtigungen, wenn Kanalparameter aktualisiert werden.

USB-Upgrade – in gewissen Zeitabständen veröffentlichen wir neue Firmware (als Download verfügbar), um den Betrieb des Fernsehgeräts zu verbessern. Mit diesem Menü können Sie neue Software/Firmware auf Ihrem Fernsehgerät installieren. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie in der Firmware.

ACHTUNG: Schalten Sie das Fernsehgerät nicht vor der Beendigung der Aktualisierung aus!

Auf Standard zurücksetzen – setzt den Fernseher auf die Werkseinstellungen zurück. Ehe ein Zurücksetzen durchgeführt werden kann, werden Sie zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert, den Sie bei der Erstinstallation oder im Menü JugendschutzKennwort ändern festgelegt haben.

Bluetooth – Bluetooth-Einstellungen. Nur für Modelle mit Bluetooth verfügbar.

Aktivieren – Aktivieren/Deaktivieren der Bluetooth-Funktion.

Zubehör – Menü, um ein Bluetooth-Gerät mit dem Fernsehgerät zu koppeln. Wählen Sie die Option Zubehör hinzufügen und versetzen Sie Ihr Bluetooth-Gerät in den Kopplungsmodus. Wählen Sie ein Gerät aus der Liste aus, um es mit dem Fernseher zu koppeln.

Bluetooth-Musikplayer – spielen Sie Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet mit Bluetooth über die Lautsprecher des Fernsehers ab. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um ihr Gerät zu koppeln.

TV-Modus – legen Sie fest, wie sich der Fernseher dem Anwendungsfall entsprechend verhalten soll.

Demo – wenn Sie das Fernsehgerät zu Hause benutzen, wählen Sie Zuhause-Modus. Für die Anzeige im Ladengeschäft wählen Sie Demo.

Internet-Updateprüfung – sucht im Internet nach dem neuesten verfügbaren Software-Update. Wenn eine neue Softwareversion verfügbar ist, erhalten Sie die Möglichkeit, diese zu installieren.

ACHTUNG: Schalten Sie das Fernsehgerät nicht vor der Beendigung der Aktualisierung aus!